Digitale Schule punktet in der Krise
Keine "Aussetzer" im virtuellen Klassenzimmer: Gerade in der Corona-Pandemie hat sich die digitale Ausstattung der Doktor-Eisenbarth-Mittelschule in Oberviechtach bezahlt gemacht. Der Schulverband wird hier weiter am Ball bleiben.
Die digitale Mittelschule spielte in der jüngsten Sitzung des Schulverbandes eine Hauptrolle. Zunächst erläuterte Kämmerer Michael Hösl (Stadtverwaltung Oberviechtach) dem Gremium den Stand der Umsetzung beim „Digitalpakt für die digitale Schule“. So sei dem Schulverband für das Jahr 2018 aus dem "Digitalbudget" eine Zuwendung von maximal 29556 Euro bewilligt worden. Nach Vorlage des Verwendungsnachweises am 28. Oktober 2019 und einer Prüfung wurde der Betrag in voller Höhe angewiesen.
Nachfolgeprogramm für das "Digitalbudget" ist der sogenannte Digitalpakt, mit dem der Aufbau oder die Verbesserung der digitalen Vernetzung in Schulgebäuden sowie der schulischen Wlan-Struktur angestrebt wird. Der Fördersatz beläuft sich auf höchstens 90 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben. Der Höchstbetrag für die gesamte Laufzeit für die Doktor-Eisenbarth-Mittelschule beträgt 136 216 Euro. Für den Antrag waren eine exakte Investitionsplanung mit Maßnahmen-Beschreibung, ein Kosten-Finanzierungsplan sowie eine Zeitplanung vorzulegen. Im Jahr 2019 wurden für den Digitalpakt verschiedene Investitionen in den Wlan-Ausbau getätigt.
In diesem Jahr wurden bereits 38 sogenannte "All-in-One-PCs" für einen dritten Computerraum der Schule für rund 34 400 Euro angeschafft. Der Erwerb von iPads des Unternehmens Apple über die Firma Eduxpert wird mit 15 636,60 Euro zu Buche schlagen. Außerdem sollen noch weitere Beamer, Kameras und Laptops angekauft werden, die – mit Ausnahme von PCs für die Schulverwaltung – gefördert werden. Keine Förderung gibt es für die Möbel im EDV-Raum, die mit Kosten von rund 10 000 Euro zu Buche schlagen. Die Schulverbandsversammlung beschloss diese Anschaffungen.
Eine Anfrage von Bürgermeister Manfred Dirscherl (Weiding) bezog sich darauf, ob der IT-Beauftragte der Stadt Oberviechtach auch für die Schulen zuständig sei. Dies wurde bejaht, die Abrechnung seiner Leistungen an der Mittelschule betreffe auch den Schulverband. Bürgermeister Martin Prey (Niedermurach) ergänzte, dass Benjamin Zwack, Mitarbeiter der Verwaltungsgemeinschaft Oberviechtach, die Niedermuracher Grundschule bei digitalen Maßnahmen unterstützt.
Udo Weiß (DnT)

Nicht ohne Stolz präsentierte Konrektor Rudi Schneider (Mitte) zusammen mit den zuständigen Lehrkräften die neu angeschafften All-in-One-PCs, bei denen das Laufwerk im Monitor integriert ist.

Dieses Klassenzimmer bietet alles: Neben der herkömmlichen Tafel steht ein interaktiver Touch-Screen.