„Fridays for Future“ geht auch anders - eine Alternative unserer SMV
Zur Tradition und zum festen Bestandteil gehört das alljährlich stattfindende Klassensprecherseminar der Doktor-Eisenbarth Mittelschule. Das Thema war allerdings brandaktuell – „Umwelterziehung und Nachhaltigkeit“. Als Tagungsort wurde der Seminarraum an der eigenen Schule ausgewählt.
30 Klassensprecherinnen und Klassensprecher von der fünften bis zur zehnten Jahrgangsstufe, sowie die Schülersprecher Martin Simon, Nele Helgert und Markus Kulzer planten zusammen mit den Verbindungslehrern Katrin Humbs und Jürgen Dietl einen intensiven Seminartag. Nach einem gemeinsamen, leckeren Frühstück begann der eigentliche Seminartag.
Wegen dem guten Austausch mit der SMV des Ortenburg Gymnasiums Oberviechtach konnten der OStR Michael Teplitzky, sowie die Schülersprecher Roman Fischer, Diego Brunner und die Leiterin der AG Umwelt am Gymnasium, Lena Rückerl, als Referenten gewonnen werden.
Auf anschauliche Art und Weise erklärte zunächst OStR Michael Teplitzky, wie ein Spendenlauf organisiert wird (Spenden gehen an das Hospiz Regensburg) und wie ein Radltag am OGO durchgeführt wurde, um CO2 einzusparen. Die Klassensprecher der Doktor-Eisenbarth Mittelschule waren sofort begeistert von diesen Projekten und würden diese gerne im laufenden Schuljahr noch umsetzen. Allerdings soll der Erlös des Spendenlaufs für die Umwelt/Nachhaltigkeit eingesetzt werden.
Die Schülersprecher Roman Fischer und Diego Brunner berichteten über die SMV-Arbeit am OGO (SMV-Tag, Arbeitsgruppen, Projekte und vieles mehr). Hierbei konnten die Klassensprecher unserer Schule feststellen, dass die SMV-Arbeit sehr ähnlich ist und sich sogar die ein oder andere Zusammenarbeit ergeben könnte.
Lena Rückerl gab als Leiterin der AG Umwelt Einblick in die Umweltprojekte am OGO (Nachhaltigkeit, Energie sparen an einer Schule, usw.).
Sehr schnell ging der spannende Austausch vorbei und nach einer kurzen Erfrischung ging es um die Pflichten, aber auch um die Rechte von Klassensprechern. Anschließend wurden verschiedene Veranstaltungen besprochen, die das Schulleben der Doktor-Eisenbarth-Mittelschule bereichern sollen. Zum Abschluss gab es noch eine kurze Feedbackrunde, die allen zeigte, dass der Tag gelungen war.
Text: Dietl/Fotos: Humbs

Auf anschauliche Art und Weise erklärte OStR Michael Teplitzky, wie ein Spendenlauf organisiert wird (Spenden gehen an das Hospiz Regensburg) und wie ein Radltag am OGO durchgeführt wurde, um CO2 einzusparen.

30 Klassensprecherinnen und Klassensprecher von der fünften bis zur zehnten Jahrgangsstufe, sowie die Schülersprecher Martin Simon, Nele Helgert und Markus Kulzer planten zusammen mit den Verbindungslehrern Katrin Humbs und Jürgen Dietl einen intensiven Seminartag.