Online Banking - So funktioniert's
Die VR Bank Mittlere Oberpfalz eG besuchte die Doktor-Eisenbarth-Mittelschule Oberviechtach, um über die Thematik Online-Banking aufzuklären. Andreas Neuber und Florian Obendorfer, beide sind in der Ausbildung zum Bankkaufmann an der Geschäftsstelle in Nabburg, erläuterten den Schülerinnen und Schülern der Klassen 9A und 9BG die Entwicklung, Technik und Sicherheit rund ums Online-Banking.
Der immense Anstieg an online geführten Konten zeigt die Popularität von Online-Banking. Im Jahr 2000 war Online-Banking nur mit 12 Prozent vertreten, zehn Jahre später waren es schon 43%. Heute gehört das Online-Banking für die große Mehrheit der Bundesbürger zum Alltag: Sieben von zehn Deutschen ab 16 Jahren (70 Prozent) nutzen inzwischen dieses digitale Angebot.
Dabei weiß vor allem die Generation der Schülerinnen und Schüler, dass nicht nur eine einfache Nutzung über den Computer möglich ist, sondern auch die mobile Nutzung über Smartphones ausführbar ist. Mit dieser Methode behält der Kunde ganz einfach den Überblick über seine Bankgeschäfte und ist unabhängig von den Öffnungszeiten. Darüber hinaus bietet Online Banking viele weitere nützliche Funktionen, wie beispielsweise den elektronischen Kontoauszug einzusehen oder über das Postfach engen Kontakt mit dem eigenen Berater zu halten.
Um Transaktionen durchführen zu können, wird zur „Unterschrift“ von Aufträgen im e-Banking zusätzlich eine Transaktionsnummer (TAN) benötigt. Im Folgenden wurden die verschiedenen TAN-Verfahren erläutert und anhand eines Beispiels einer Überweisung im Echtsystem vorgeführt.
Mithilfe eines Filmes wurde den Schülerinnen und Schülern die Banking-App näher dargestellt. Ein besonderes Augenmerk wurde auch auf das Thema Sicherheit gelegt, das immer wieder für Schlagzeilen sorgt. Um die Schüler und Schülerinnen daraufhin zu sensibilisieren, wurden ihnen von Andreas Neuber und Florian Obendorfer die Sicherheitsmerkmale am Beispiel der VR Bank Mittlere Oberpfalz eG aufgezeigt.
Abschließend bedankten sich die beiden angehenden Bankkaufmänner bei den aufmerksamen Zuhörern und beantwortete gerne deren Fragen.
Text: Winderl/Bilder: Baumer

Mithilfe eines Filmes wurde den Schülern und Schülerinnen die Banking-App näher dargestellt. Ein besonderes Augenmerk wurde auch auf das Thema Sicherheit gelegt.

Abschließend stellten sich die beiden angehenden Bankkaufmänner mit den aufmerksamen Zuhörern zu einem gemeinsamen Foto.