Auf Berufe-Bus-Tour in Schönsee und Stadlern
Über 50 Schülerinnen und Schüler, zwei Unternehmen und viele neue Eindrücke zu Ausbildungsberufen und zum Arbeitsleben: Das war das Ergebnis der Fahrt des Ausbildungsbusses von Oberviechtach nach Schönsee und Stadlern. Organisiert vom „KarriereNetzwerk Ostbayern“ und vom „Arbeitskreis SchuleWirtschaft“ im Landkreis Schwandorf, verschafften sich die drei achten Klassen der Doktor-Eisenbarth-Mittelschule Oberviechtach einen Überblick über die in Schönsee ansässige Firma Irlbacher und den in Stadlern produzierenden Betrieb MMM (Münchener Medizin Mechanik).
Auf dem Programm standen für die Schülerinnen und Schüler in jedem Unternehmen eine Betriebsführung und Gespräche mit Mitgliedern der Geschäftsführung und Mitarbeitern. Dabei ging es nicht nur um die Frage, welche Ausbildungsberufe vor Ort angeboten werden. In Gruppenarbeiten beschäftigten sie sich auch mit übergeordneten Aspekten der Arbeitswelt, beispielsweise welche Charaktereigenschaften Mitarbeiter und Vorgesetzte für ein gutes Miteinander mitbringen müssen.
„Irlbacher Blickpunkt Glas“ mit über 600 Mitarbeitern verarbeitet Spezialgläser für industrielle und technische Zwecke und bietet ca. 15.000 Verkaufsartikel an. Das Schönseer Unternehmen ist Entwicklungs-, Produktions- und Logistikpartner für seine Kunden in der ganzen Welt.
Die Firma MMM, mit einer Produktionsstätte in Stadlern, beschäftigt weltweit etwa 1.200 Mitarbeiter und hat in über 120 Ländern Vertriebsgesellschaften. Das Unternehmen ist weltweit führend, wenn es um Sterilisations- und Desinfektionsanlagen für Krankenhäuser, Labore, wissenschaftliche Institute und die Pharma-Industrie geht.
Aufgeteilt in zwei Gruppen informierten sich die Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Berufsorientierung wechselseitig über die Betriebe, beide „Globalplayer“ mit einem weltweiten Vertriebsnetz der Produkte „Made in Schönseer Land“. Lisa Spichtinger (Irlbacher) und Hartmut Cebula (MMM) stellten die jeweiligen Firmenstrukturen vor, erläuterten die Produktpalette und Arbeitsorganisation der Unternehmen. Sie ermunterten die Besucher, sich in einem Betriebspraktikum bei den Firmen zu bewerben, um die eigenen Fähigkeiten und Vorstellungen im Hinblick auf die anstehende Berufswahl zu überprüfen.
Bei den Jugendlichen kam die Bustour gut an. Die Möglichkeit, Mitarbeitende und Vorgesetzte direkt zu befragen und erste Kontakte mit interessanten Unternehmen zu knüpfen, vor allem aber auch nach der eigenen Meinung gefragt zu werden, bewerteten die Schülerinnen und Schüler im Anschluss als besonders positiv.
Text. Winderl/Bilder: Schwingl

Lisa Spichtinger (Irlbacher) stellte die Firmenstruktur vor und erläuterte die Produktpalette und die Arbeitsorganisation des Unternehmens.

Hartmut Cebula (MMM) informierte über betriebliche Fortbildungsangebote, welche vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten eröffnen.