Datenschutz und Urheberrecht im Unterricht
„Seit dem 25. Mai 2018 gilt in allen Mitgliedstaaten der EU die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Zugleich haben der Bund und die Länder zahlreiche Datenschutzbestimmungen angepasst. Auch der Bildungsbereich ist von den Änderungen betroffen.
Der Umgang mit personenbezogenen Daten gehört seit jeher selbstverständlich zum Schulalltag. Von der Schulanmeldung bis zum Abschlusszeugnis gibt es kaum einen Vorgang in der Schule, bei dem es nicht um
einzelne Menschen geht. Schule ist nicht anonym und soll es auch nicht sein.
Aber nicht alle Informationen sind für jeden bestimmt. Der Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien in Unterricht und Schulverwaltung verlangt einen verantwortungsbewussten
Umgang mit personenbezogenen Daten. Der verlässliche Umgang mit personenbezogenen Daten gehört zu den Grundlagen eines vertrauensvollen Miteinanders der Schulfamilie.“
(Quelle: https://www.km.bayern.de/ministerium/recht/datenschutz.html, 27.02.2019)
Um in den Fragen des Datenschutzes und des Urheberrechts aktuell informiert zu sein, hat das Schulamt an der Doktor-Eisenbarth-Mittelschule Oberviechtach eine Fortbildung zu dieser Thematik
angeboten. Die Leitung der Veranstaltung lag in Händen der Fachberaterinnen Simone Krämer (MS Neunburg) und Marina Schießl (MS Oberviechtach), die als Referenten den Datenschutzbeauftragten
Martin Neukam gewinnen konnten. Neukam ist der Behördliche Datenschutzbeauftragte der Grund-, Mittel- und Förderschulen am Staatlichen Schulamt Schwandorf.
Der Fachmann gab einen Überblick über die Grundlagen des neuen Datenschutzgesetzes und ging besonders auf die Ansprüche der Neuerungen in Schule und Unterricht ein.
Dabei hob er besonders den Grundsatz hervor, dass personenbezogene Daten nur an Berechtigte weitergegeben werden dürfen. Als heikel bezeichnete er vor allem den Transport und die Übermittlung von Daten.
Zu den Ausführungen gab es lebhafte Diskussionen und die Teilnehmer warteten mit vielfältigen Beispielen aus dem Schulalltag auf.
Im zweiten Teil der Veranstaltung gingen Simone Krämer und Marina Schießl näher auf das Urheberrecht ein, das in der täglichen Arbeit in der Schule ebenfalls eine
bedeutende Rolle spielt. Dabei gaben die Referentinnen wertvolle Tipps zur kostenlosen Nutzung von Medien im Unterricht und lieferten allgemeine Informationen zu „Medienrecht und Schule“. Auch
hier war ein hoher Diskussionsbedarf bei den teilnehmenden Lehrkräften, denen vielfältige Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt werden konnten.
Das große Interesse an diesem Fortbildungsnachmittag zeigte, dass Datenschutz und Urheberrecht in Schule und Unterricht eine nicht unwesentliche Rolle spielen. Werden bestimmte Grundsätze
beachtet, ist man auch als Lehrkraft weitgehend nicht der Gefahr ausgesetzt, Rechtsverstöße zu begehen.
Winderl

Die Leitung der Veranstaltung (von links) lag in Händen der Fachberaterinnen Marina Schießl (MS Oberviechtach) und Simone Krämer (MS Neunburg v. W.), die als Referenten den Datenschutzbeauftragten
Martin Neukam gewinnen konnten.

Das große Interesse an diesem Fortbildungsnachmittag zeigte, dass Datenschutz und Urheberrecht in Schule und Unterricht eine nicht unwesentliche Rolle spielen.