"Dem deutschen Volke: Eine parlamentarische Spurensuche - vom Reichstag zum Bundestag" (Klassen M10)
"Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit", meinte die Bundestagsabgeordnete Marianne Schieder, als sie im Februar der Doktor-Eisenbarth-Mittelschule einen
Informationsbesuch abstattete und anschließend mit Zehntklässlern über Demokratie diskutierte. Auf Einladung der Politikerin besuchten nun die
Klassen M10a und M10b in Begleitung der Lehrkräfte Alois Köppl, Thomas Schwingl und Marina Schießl den Bundestag in Berlin, um sich vor Ort über
die parlamentarische Demokratie in Deutschland zu informieren.
Die Besuchergruppe aus Oberviechtach fuhr nach der Sicherheitsüberprüfung und einem Abendessen im Paul-Löbe-Haus auf das Dach des
Reichstagsgebäudes, eines der sehenswertesten Bauwerke in der Bundeshauptstadt. "Ein grandioser Ausblick", meinte eine Teilnehmerin
fasziniert vom Blick über die Millionenmetropole. Anschließend nahmen die Jugendlichen auf einer der Zuschauertribünen des Bundestages
Platz. In einem fast einstündigen Vortrag erfuhren sie Wissenswertes über die Vergangenheit des geschichtsträchtigen Bauwerks.
Anschaulich erklärte der Referent den jungen Besuchern die Arbeitsweise des Parlaments. Die Besetzung von Ausschüssen war ebenso Thema
wie die Entstehung und Verabschiedung von Gesetzen. Begriffe wie "Stimmenschätzung oder Hammelsprung" waren für viele Neuland. Nachdem
die meisten der Schülerinnen und Schüler in ein oder zwei Jahren das erste Mal "ihr Kreuzchen" machen dürfen, ist es für sie besonders
wichtig, über komplexe politische Abläufe und Zusammenhänge gut informiert zu sein, um nicht "Rattenfängern" auf den Leim zu gehen.
Am Folgetag besuchten die Eisenbarth-Mittelschüler bei Einbruch der Dunkelheit um 22:15 Uhr die Großbildprojektion im Berliner
Parlamentsviertel, bei der sie das tags zuvor Gehörte auf anschauliche Weise nochmals vor Augen geführt bekamen. Das
Marie-Elisabeth-Lüders-Haus im Parlamentsviertel in Berlin wird dann zur Lichtspielbühne. Die Schüler erlebten Demokratie
am Ort ihres Geschehens. In einer sehenswerten Klang- und Filminstallation über die Geschichte des Parlamentarismus auf
mehreren Gebäudeflächen am Spreeufer konnten sie die Parlamentsgeschichte bis zum heutigen Tag verfolgen. "Wir dürfen uns
glücklich schätzen, in einer Demokratie zu leben", so der allgemeine Grundtenor nach der Projektion. Nach Ansicht der Besucher
aus Oberviechtach sollte eine Fahrt in den Bundestag nach Berlin für jeden Schüler im Laufe seines Schullebens zu einer
Pflichtveranstaltung werden. Vielleicht engagiert sich auch der eine oder andere Mittelschüler nach diesem Informationsbesuch
im Bundestag selber in einer demokratischen Gruppierung, um sich aktiv in die Mitgestaltung der Zukunft einzubringen.
Weitere Infos zu der Licht- und Tonprojektion
"Dem deutschen Volke: Eine parlamentarische Spurensuche - vom Reichstag zum Bundestag"
(noch bis zum 3. Oktober finden täglich Vorführungen statt).

Gruppenfoto der Klassen M10a und M10b vor dem Bundeskanzleramt in Berlin

Auf parlamentarische Spurensuche begaben sich die Doktor-Eisenbarth-Mittelschüler.